DIY Advent 4: Lederblüten-Ring

Hinter dem vierten Türchen versteckt sich heute ein hübscher Lederblüten-Ring. Wie versprochen, findet ihr ab sofort bei jedem DIY Artikel auch eine Quellenangabe, damit ihr immer wisst, wo ihr die „Zutaten“ für die DIY-Projekte bekommen könnt. Wenn ich meine Bastel-Utensilien nicht in meinem lokalen „Bastelparadies“ kaufe, bestelle ich etweder bei Buttinette oder Amazon. Diese beiden Shops kann ich euch auch uneingeschränkt empfehlen.

Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

1.) Blüten-Vorlage (hier zum Downloaden)
2.) Schere
3.) Ein kleines Stück Nappaleder-Imitat
4.) Perle 6mm
5.) Nadel und Garn
6.) Markierstift
7.) Gummiband (13 mm)
DIE ANLEITUNG (DIY Tutorial):










Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Advent 2: Spitzen-Rock

Wie einige von euch bereits wissen, nähe ich sehr gerne, „bevorzugt“ Bleistift-Röcke



Für diese DIY- Tutorial brauchst du:
1 Rock zum Aufpeppen2 Spitzenstoff
3 Backpapier
4 Bügeleisen
5 Schere
6 Stecknadeln
7 Saumband zum Aufbügeln (meines ist von Ikea)
DIY-ANLEITUNG
TIPP: Bevor du anfängst, solltest du irgendwo auf der Innenseite deines Rockes testen, ob sich die Spitze mit dem Saumband auf den Rock aufbügeln lässt und ob der Saumband später sichtbar ist.




DAS DIY-ENDERGEBNIS:




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Advent 1: Medaillon-Halskette

Kaum zu glauben, aber es ist wieder ein Jahr um und ich starte zum zweiten Mal meinen DIY-Adventkalender. Ich habe ganz viele bunte DIY-Tutorials für euch vorbereitet, es werden wieder alte Klamotten aufgepeppt, Schuhe neu „designt“ und jede Menge Schmuck für Kopf, Arme, Beine, Taille und Hals gebastelt. Apropos Hals, hinter den ersten Türchen verbirgt sich eine romantische Halskette mit einem außergewöhnlichen „Medaillon“. Neugierig geworden?

Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1. etwas Tüll (Organza oder Chiffon gehen auch)
2. Filz
3. schmale Zierborte (kann man auch aus einem hübschen Stoff machen)
4. Spitzenborte (für die Schleife)
5. Stift
6. Ahle oder ähnliches spitzes Werkzeug
7. ein Handcreme-Döschen in der Probegröße
8. Nadel und Faden
9. großer Strassstein
10. Schere
11. Zange
12. Schraubösen
13. Bastelkleber (Heißklebepistole ist nur bedingt geeignet)
14. Kette
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):


Tipp: Mit der Heißklebepistole kleben hält auf Metalldosen leider nicht












DIY-ENDERGEBNIS

Du kannst deine fertige Medaillon-Halskette durch zusätzliche Perlen oder passenden kleinen Anhänger (bei mir Blüte und das Blatt) aufpeppen.



Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
Mode-DIY: Münztuch

Ich habe neulich zwei Münzgürtel (in Gold und Silber) gefunden, von denen ich weder weiß woher noch warum ich sie habe. Tatsache ist, dass ich sie noch nie getragen habe. Wahrscheinlich liegt es daran, dass sie beim Laufen mehr Krach machen, als mir lieb ist. Etwas höher, also um den Hals getragen, rasseln die Münzen fast gar nicht.
Da ich davon ausgehe, dass die wenigsten von euch Münzgürtel zu Hause liegen haben, zeige ich hier das Tutorial in etwas abgeänderter Form, die Münzen dafür bekommt ihr übrigens hier.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1.) Münzen-Set
2.) ein langweiliges Halstuch bzw. Schal
3.) Ketten, Wolle oder Kordel (je nach Geschmack, bzw. was du gerade parat hast)
TIPP: Besonders hübsch sieht es aus, wenn du die Wolle zu einem bunten Zopf flechtest.
TIPP 2: Statt der Münzen kannst du natürlich auch große Pailletten (wie z.B. diese hier) verwenden.
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):


TIPP: Da ich mein Tuch immer auf die gleiche Art trage (einmal in der Mitte gefaltet, so dass ein Dreieck entsteht), habe ich die Münzen nicht rundherum, sondern nur auf zwei Seiten angebracht.
DAS DIY – ENDERGEBNIS




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
Ähnliche Beiträge
DIY Tutorial: Goldfedern-Kette

Diese Kette habe ich mir bereits mit schwarzen und weißen Federn gemacht und als mir (bei meinen DIY Adventskalender-Vorbereitungen für den Blog) die Sprühdose mit Goldlack in die Hände fiel, dachte ich sofort, dass goldene Federn bestimmt gut aussehen würden. Ich wusste allerdings nicht, wie und ob der Lack überhaupt auf den Federn hält, doch nachdem ich sie positiv auf ihre „Beständigkeit“ getestet habe, bin ich sehr glücklich, euch dieses schöne DIY-Tutorial und meine neue Goldfedern-Kette präsentieren zu dürfen. Und das Beste: Die Kette lässt sich auf viele verschiedene Arten tragen.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1.) harte Federn (Entenfedern?)
2.) Gold-, Silber- oder Farbspray deiner Wahl
3.) 2 Quetschkalotten oder Bandendstücke (wie bei mir)
4.) Zange
5.) Kette (bei mir 1,40 m lang)
- zusätzlich noch Zeitungspapier zum Schutz der Arbeitsfläche und eventuell eine alte Kartonschachtel mit Deckelklappen (zum Federn besprühen)
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):




DAS DIY – ENDERGEBNIS





Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Tutorial: Alte Gürtel aufpeppen

Beim Handeln und Feilschen bin ich absolut unbegabt. Dennoch habe ich es geschafft, das Flohmarkt-Schnäppchen schlechthin zu machen. 50 Gürtel für einen Euro, und eigentlich hätten sie nur die Hälfte gekostet.
Ich entdeckte die Gürtel relativ spät bei einer Dame, die schon beim Zusammenpacken ihres Standes war. Sie war offensichtlich in Eile, erkannte aber sofort, dass es bei mir etwas länger dauern könnte. Daher machte sie mir spontan das „unmoralische“ Angebot: Alle 50 Gürtel für 50 Cent! Ich war so perplex und glücklich, dass ich ihr „großzügig“ einen ganzen Euro bezahlte. Wie gesagt, im Feilschen bin ich eine absolute Niete

Unter meiner Beute sind 10 identische, schwarze Gürtel, die sich ideal zum „Pimpen“ eignen. Heute zeige ich euch eine Variante mit Nieten, Strass und großen Blüten aus Tüll, Spitze und Satin. Wer es etwas schlichter mag, nimmt nur eine Farbe und macht nicht ganz so große Blüten wie ich in diesem DIY Tutorial.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

- einen alten Gürtel
- etwas Filz
- verschiedene Stoffe für die Blüten (Tüll, Spitze, Satin, Leder)
- Nieten, Strasssteinchen, Pailletten, Perlen oder schöne Knöpfe (zum Dekorieren von Blüten)
- Federn
- Stecknadeln
- Schere
- Heißklebepistole (bzw. Textil- und Schmuckkleber)
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):
Bevor du loslegst, stecke die Heißklebepistole ein und lege dein Arbeitsbereich mit Zeitungspapier oder Ähnlichem aus, um ihn von Klebepatzern zu schützen.









DAS ENDERGEBNIS (DIY-Tutorial):

Am besten trägt man den Gürtel in Höhe der Taille, da er als Eyecatcher den Blick auf die schmalste Körperstelle lenkt und von anderen möglichen Problemzönchen ablenkt. Meine Styling-Favoriten dazu: Oversized-Tops oder Shirts.
Fashion DIY Tutorial: Halskette à la Fiona Paxton

Über Facebook hat sich Gözde mit einem Hilferuf an mich gewendet. Sie ist ein großer Fan von Fiona Paxton Halsketten. Da diese nicht gerade günstig sind, hat sie mich nach Ideen gefragt, solchen Halsschmuck günstig nachzubasteln.
Das Vorbild für diesen Halsschmuck ist ein Halsband aus unzähligen aufgefädelten Perlen, was mich wohl mehrere Stunden Arbeitszeit gekostet hätte. Daher griff ich zum „Klebe-Verfahren“, wodurch sich mein Zeitaufwand in Grenzen hielt.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1) Stoffband 4 x 82 cm (ich habe einen Stoffgürtel genommen)
2) Bastelkleber (bindet besser mit dem Paillettenband als ein Textilkleber)
3) Stecknadeln
4) Zarte Schmuckkette (je nach Geschmack, mindestens 2 Meter lang – erhältlich in der Schmuckabteilung von Bastelläden, man kann auch mehrere kurze Schmuckketten verwenden)
5) Nähnadel und durchsichtiges Nähgarn
6) Paillettenband (mindestens 2,70 cm lang, ebenfalls in der Schmuckabteilung von Bastelläden erhältlich)
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):





DAS ENDERGEBNIS (DIY-Tutorial):



Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
Ähnliche Beiträge
DIY Tutorial: Vögelchen-Stoffkette

Ich muss euch heute ein Geheimnis verraten: Ich kann kein Ikea-Möbelhaus mit leeren Händen verlassen. An guten Tagen tun es schon ein paar Duftkerzen, an schlimmen Tagen müssen es neben Aufbewahrungskisten, der 100-sten Bettwäsche und Servietten noch die kalorienreichsten Kekse Schwedens sein. Am liebsten kaufe ich aber die hübschen Ikea-Haushaltsstoffe, die, sobald ich zu Hause angekommen bin, in einer großen Stoffkiste landen.
Dort müssen sie oft wochen-, wenn nicht monatelang auf ihren großen Auftritt warten, bis mir eine passende DIY-Idee eingefallen ist. Bei diesem Stoff wusste ich aber sofort, was ich daraus machen möchte: eine hübsche Vögelchen-Stoffkette, die genau so geworden ist, wie ich sie mir vorgestellt habe.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1 Stoff mit interessanten Prints
2 farblich passender Filz
3 Schere
4 Halskette (erhältlich in der Schmuckabteilung von Bastelläden, man kann auch eine alte Halskette verwenden)
5 mehrere Verbindungsringe (Schmuckösen)
6 Nähnadel und durchsichtiges Nähgarn
7 Strasssteinchen, Perlen oder Pailletten
8 Bastelkleber (bzw. Textilkleber)
9 Zange
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):








DAS ENDERGEBNIS (DIY-Tutorial):




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Tutorial: Duftflakon-Kette mit Parfum-Proben

Bei mir geht es „dufte“ weiter, allerdings ist der heutige Beitrag etwas sinnvoller als der Letzte, zumindest gefällt mir das Endergebnis besser

Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1.) Zange
2.) Schraubenöse
3.) Verbindungsring(e)
4.) kleine Schleife (aus Stoff, Satinband oder Spitzenborte)
5.) Halskette
6.) ein Duftprobe-Fläschchen
7.) Ahle oder ähnliches, spitzes Werkzeug
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):





TIPP: Man kann die Schleifen beliebig auswechseln und somit die Kette dem restlichen Outfit anpassen.
DAS ENDERGEBNIS:




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY: Männerhemd

Der Arbeitsstreß lässt etwas nach und ich kann mich nun wieder um mein geliebtes Blog kümmern;).
Heute zeige ich euch in einer leichten DIY Anleitung, was man aus alten aussortierten Männerhemden machen kann. Ich habe nämlich vor geraumer Zeit einige Göttergatten-Hemden von der Altkleidersammlung “gerettet” und nun war es an der Zeit, sie entweder ziehen zu lassen oder etwas daraus zu machen. Hab mich für die zweite Variante entschieden und bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

- Männerhemd
- Gummiband (ich habe zwei verschiedene Breiten genommen (ein Dünnes für die Ärmel und ein Breites für die Taille)
- Schere
- Stecknadeln
- Nähzeug, bzw. Nähmaschine
DIE ANLEITUNG (Fashion DIY-Tutorial):





TIPP: Für die beiden Ärmeln wirst du etwas Geduld und Aufmerksamkeit brauchen. Das kann sich möglicherweise wegen der Enge der Ärmel als schwierig erweisen. Bei mir ging es, ohne dass ich die Ärmelnähte auftrennen musste, wenn das bei deiner Nähmaschine nicht möglich ist, musst du die Nähte eben auftrennen und später wieder zusammennähen. FERTIG!!!
DIY Endergebnis: Männerhemd



Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Tutorial: T-Shirt Drapierungen

Die Idee für dieses Tutorial entstand aus einer Hieroglyphen-ähnlichen Servietten-Zeichnung, die ich vor zwei Jahren in einem Eiscafé in Italien gekritzelt habe. Damals sah ich zum ersten Mal das „Zipper-Shirt“ an einem wunderhübschen Mädchen und es gefiel mir so unheimlich gut an ihr. Da wir weder Kamera noch Handys mit hatten, konnte ich sie nicht fotografieren, weshalb ich die Idee auf einer Serviette zeichnete.
Ein Jahr später gab es das „Zipper-Shirt“ auch bei Zara & Co zum Kaufen, aber ich wollte mein eigenes basteln: Grau mit Pink sollte es sein.
Gestern fiel mir komischerweise sowohl die Zeichnung als auch ein pinker Reißverschluss in die Hände. Den Rest der Geschichte sieht ihr hier:-).
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

- T-Shirt in L oder XL
- Reißverschluss
- Schere
- Stecknadeln
- Nähzeug, bzw. Nähmaschine
DIE ANLEITUNG (Fashion DIY-Tutorial):





DAS ENDERGEBNIS: T-Shirt mit Zipper-Drapierungen


Da mir mein Zipper-Top noch etwas zu langweilig erschien und ich noch Reißverschluss-Stückchen übrig hatte, habe ich diese quer auf die Ärmeln angebracht (im Bild provisorisch festgesteckt).



Das T-Shirt wirkt nun auch von hinten figurbetonter und eleganter.
DIY: Wickelgürtel aus einer alten Jeans

Mit Yvonne habe ich mich vor ein paar Wochen über einen selbst gemachten Jeansgürtel unterhalten. Da aber Jeansstoff relativ unflexibel und steif ist, war die Herausforderung da, eine alternative Lösung zum Schließen des Gürtels (also nicht mit einer Schnalle) zu finden.
Das „Schnallenproblem“ wurde gelöst, indem ich ganz auf eine Schließe verzichtete und stattdessen einen Wickelgürtel aus meinem Shop nachmachte. Diese Variante fiel ziemlich bunt und hippiemäßig aus (wundert´s wen?), man kann aber statt des bunten Stoffs auch Schwarz, Kunstleder oder Spitze nehmen. Je nach persönlichem Geschmack und Fantasie könnt ihr eure Gürtel mit Nieten, Pailletten oder Knöpfen aufpeppen.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

1.) 2 Stück 85 cm x 8 cm große Stoffstreifen, doppelt zusammengelegt und abgesteppt (die beiden Wickelteile)
2.) 2 Stück 74 cm x 4 cm große Stoffstreifen, in der Mitte gefaltet und gebügelt (für die Jeansteil-Umrandung)
3.) Markierstift oder Markierkreide
4.) ein Stück Jeansstoff (bspw. ein Hosenbein)
5.) Schere
6.) Stecknadeln
7.) Lineal
8.) Nähzeug, noch besser: Nähmaschine (wie immer nicht im Bild

DIE ANLEITUNG (Fashion DIY-Tutorial):





DAS ENDERGEBNIS: Wickelgürtel aus alten Jeans (Fashion DIY-Tutorial):



DIY Jeans-Wickelgürtel von der Seite.

DIY Jeans-Wickelgürtel von hinten.
Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
WM Alternativtipp 18: DIY-Volantshirt

Anna hat mich um Hilfe gebeten, weil sich ihr neulich bestelltes T-Shirt als bauchfrei entpuppt hat. Also, hat sie mich gefragt, wie man das Top verändern kann. Es war ganz klar, ihr Shirt musste an Länge gewinnen. Ich habe mich für Volants entschieden und jenes meiner Tops aufgeppt, dass ich, tolpatschig wie ich bin, mit Pastasoße bekleckert habe.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

- Ein Top
- ein, eventuell zwei Männer-XL-Shirts
- Schere
- Schneider-Lineal
- Markierstift oder Markierkreide
- Stecknadeln
- Nähzeug, noch besser: Nähmaschine
DIE ANLEITUNG (Fashion DIY-Tutorial):







Wenn du möchtest, kannst du dein neues Volantshirt zusätzlich mit einer selbstgemachten Blume verschönern. Ich habe dafür einfach etwas T-Shirt-Stoff zu einer Blume gerafft und mit einem Knopf in der Mitte befestigt.
DIY Volantshirt – Das Endergebnis:






Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
WM Alternativprogramm 17: Marine-Shirt

In meinem alten DIY-Blog gibt es noch einige Beiträge, auf die ich hier im Fashion Blog nie verlinkt habe. So auch dieser DIY-Tipp, den ich nun als komplettes Tutorial präsentiere.
Für dieses DIY-Tutorial brauchst du:

- Ein gestreiftes T-Shirt (z.B. von Takko um EUR 6,00)
- Schiff-Zeichnungsvorlage (meine Zeichnung kannst du hier runterladen)
- Schere
- Markierstift
- etwas roten Stoff
- Gold-Schnur (Kette oder Wolle gehen auch)
- Nähgarn in Rot und Blau
- 3 weiße Knöpfe
- Stecknadeln
- Nähzeug, noch besser: Nähmaschine
DIE ANLEITUNG (Fashion DIY-Tutorial):



TIPP: Wenn du die Nahtzugabe vor dem Versäubern nach innen bügelst, werden die Kanten noch schöner und das Versäubern geht einfacher.




So sieht das Marine-Shirt nun aus. Mir war das irgendwie zu wenig authentisch, also musste noch ein bisschen mehr gepimpt werden


So sieht das Ganze schon viel besser aus.



TIPP: Wenn deine Nähte nicht ganz sauber geworden sind, kannst du rund um das Schiffchen ein paar Perlen oder Pailletten aufnähen. Sieht noch besser aus und versteckt kleine Patzer

Und hier siehst du das Endergebnis.


Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
WM Alternativprogramm 15: DIY Tunika

Heute zwar etwas später dran als sonst, aber ich musste meinen beiden Lieblingsmannschaften Portugal und Spanien die Daumen halten. Nun sind beide weiter und ich kann mich dem heutigen WM Alternativtipp widmen.
Dieses Tutorial habe ich euch zwar schon länger versprochen, allerdings hat die Suche nach einem passenden Stoff etwas länger gedauert.
Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

1.) 130 x 130 cm breiten Stoff (nicht zu schwer, nicht zu leicht)
2.) Schere
3.) Maßband
4.) Markierkreide bzw. Markierstift
5.) Stecknadeln
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):

Den Stoff auf die gewünschte Länge zurecht schneiden (130 x 130 cm), in der Mitte falten und darüber bügeln.






DAS ENDERGEBNIS: DIY Tunika


Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
WM Alternativprogramm 5: DIY Armband

So ein ähnliches Armband sah ich vor einiger Zeit auf einem Werbeplakat in Italien und hab mich sofort verliebt. Leider wusste ich nicht mehr, von welchem Label der Armschmuck auf dem Plakat war. Es könnten Etro oder D&G gewesen sein. Egal, ich habe mich für das Label „Dana“ entschieden und zeige euch hier, wie man sich so ein Armband selber macht.
Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

1.) Hübsche, bunte Stoffreste (je circa 2-3 cm breit und mindestens 50 cm lang)
+ zwei etwas breitere Stücke festen Stoff oder Leder für die Verschlüsse (bei mir: 8 x 14 cm)
2.) Großgliedrige Kette
3.) Elastic-Kordel
4.) Nähzeug
5.) Heißklebepistole (oder Textilkleber)
6.) dekorative Knöpfe
7.) Schere
Selbstverständlich kannst du auch Textilkleber verwenden, allerdings nimmt das mehr Zeit in Anspruch, da der Textilkleber langsamer trocknet. Du kannst auch ganz auf den Kleber verzichten und alles zusammennähen, aber das ist natürlich noch aufwendiger.
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):

















Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
Neue DIY Anleitung: Marine-Shirt
Inspiriert durch die Dolce & Gabbana F/S Kollektion (Link).

Für dieses Mode DIY-Tutorial brauchst du:

- ein gestreiftes T-Shirt (am besten Schwarz-Weiß)
- roten Stoff
- Anker-Vorlage (hier zum Downloaden)
- Kopierpapier
- Schere
- goldene Schnur (oder Kordel)
- Bleistift oder Kugelschreiber
- Nähzeug
- Nähmaschine
- eine Öse
- Ösen Lochzange,
- Ösen-Stanze (wird mit den Ösen im Set geliefert)
- Hammer





UND SO SIEHT DAS ENDERGEBNIS AUS:

Wenn du willst, kannst du auf dem Schnur-Ende eine Holz- oder Glasperle befestigen.
TIPP: Macht dir nichts daraus, wenn die Naht nicht so sauber geworden ist. Du kannst den Anker auch mit kleinen roten Glasperlen oder Pailletten umranden. So sieht man die unsauberen Nähte nicht mehr
.
DIY: Abnehmbarer Schuhschmuck für Riemchensandalen

Momentan stehe ich auf Nude-Farben. Ich habe sehr viele beige Outfits, aber nur sehr wenige dazu passende Schuhe. Was tun? Noch mehr Schuhe kaufen oder alte Riemchensandalen aufpeppen? Dieses DIY-Tutorial verrät die richtige Antwort

Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

- 1.) etwas Tüll (2 Mal 120 x 6 cm)
2.) etwas Spitzenstoff (2 Mal 60 x 6 cm und 2 Mal 15 x 2 cm)
3.) Nähzeug oder Nähmaschine
4.) Stecknadeln
5.) elastische Spitzenborte (für die Fessel-Riemchen)
6.) Maßband
7.) Schere
8.) ca. 2 cm breites Gummiband (hautfarben)
Bevor wir mit der DIY-Anleitung loslegen, möchte ich 2 wichtige Sätze zum Projekt sagen:
• Der Schuhschmuck in dieser Form eignet sich nur für Riemchensandalen oder Sandaletten. Wenn du den Rüschenschmuck für Pumps verwenden möchtest, musst du statt der Stoffbänder(zum Verknoten) Schuhclips verwenden.• Um die Raffungen der Stoffbänder zu erzielen, müssen die Tüll- und Spitzenbänder mindestens doppelt so lang sein als das Gummiband.
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):

WICHTIG:Der Schuhschmuck sollte nicht spannen, sondern locker auf dem Fuß anliegen – das solltest du beim Messen unbedingt beachten. Ein gespanntes Gummiband hebt sich vom Fuß ab und sieht von der Seite betrachtet nicht gut aus.




Zwischenergebnis: So sollte das Rüschchenband nach dem Nähen aussehen.




DAS DIY-ENDERGEBNIS:

Die Schuhe sehen zu hellen 7/8 Jeans oder schwarzen Leggings besonders gut aus. Im Sommer (mit vorgebräunten Beinen) bestimmt auch sehr gut zu kurzen Kleidern und Röcken




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY: V-Top mit Spitze aufgerüscht

Was macht man, wenn man gleich drei identische Oberteile im Kleiderschrank findet? Man schämt sich erstmal, danach schwört man sich, die bereits vorhandene Garderobe genauer zu studieren und sich einzuprägen, um niiiie wieder Klamotten doppelt (oder dreifach) zu kaufen.
Ach ja, die alten Fehler bügelt man aus, indem man zwei der drei Oberteile mit Spitzenborte, Pailletten oder Knöpfen aufpeppt. Das nenne ich kreative Schadensbegrenzung!
Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

- Spitzenborte (mindestens doppelt so lang wie dein V-Ausschnitt)
- dünnes Satinband
- Nähzeug
- Stecknadeln
- V-Neck Oberteil
DIE ANLEITUNG (DIY-Tutorial):



DAS DIY-ENDERGEBNIS:

Hat was von einem französischen Zimmermädchen oder einem japanischen Anime-Girl, sieht aber zu hellen Jeans suuuper aus




Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY Epauletten: Schulterpolster mal anders

Dieses Tutorial für selbst gemachte Epauletten ist ein verspätetes Ostergeschenk für alle, die sich neue DIY-Anleitungen gewünscht haben. Alles, was ihr braucht, sind ein paar alte Schulterpolster (die man in Nähgeschäft selbstverständlich auch neu kaufen kann) und ein paar Ketten und Nieten. Wie ihr eure Epauletten gestaltet, bleibt eurer Fantasie überlassen.
Tipp: Lieber nicht zu viele Ketten auf die Epauletten nähen, sondern erst einmal testen, ob deine Träger dem Gewicht der Epauletten standhalten. Sollten diese zu schwer sein, werden sie dir von der Schulter rutschen, was ja nicht nur unschön, sondern auch nervig sein kann. Wenn du es gerne opulent magst, kannst du statt der Ketten einfach Pailletten-Bänder nehmen.
Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

1.) ein Top
2.) ein Paar Schulterpolster
3.) verschiedene Ketten
4.) Nähzeug
5.) Zange (für die Ketten)
6.) Nieten
7.) etwas Tüll
8.) Zipper
DIE ANLEITUNG (Tutorial):







DAS ENDERGEBNIS:





Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.)
DIY-Tutorial: Perlenring mit Filzblume

Endlich ist mein Gips ab und ich kann mich wieder um meine DIY-Projekte kümmern. Als Erstes möchte ich mein Versprechen einlösen, das ich vor meiner Verletzung gemacht habe, nämlich die Anleitung für diesen Ring. Die Grundanleitung ist gleich, ich habe mich allerdings für ein (meiner Meinung nach) schöneres Design entschieden.
Ach, fast hätte ich es vergessen: Wir sind gerade dabei, meine beiden Blogs zu überarbeiten, bzw. zusammenzuführen, deshalb gibt es diese DIY-Anleitung hier in diesem Blog. Viel Spaß beim Basteln.
Für dieses DIY-Projekt brauchst du:

1.) 2 Stück Filz (Flieder, Rot oder Pink für die Blume, Grün für das Blatt)
2.) Gummifaden (0,25 mm)
3.) Silk- oder Perlonfaden und 5 sehr dünne Nadeln (am besten Perlennadel)
4.) Schere
5.) Markierstift
6.) (Rocailles) Perlen (ich habe 2 verschiedene Farben genommen)
7.) eventuell Klebeband und einen Bastel- oder Kordelkleber
Der Perlenring besteht aus 3 Reihen Perlen, die auf vier Fäden gefädelt werden. Um dir diesen Vorgang so angenehm wie möglich zu gestalten, wäre es am Besten, wenn du für jeden einzelnen Faden eine eigene Nadel (zum Durchziehen durch die Perle) benützt.
DIE ANLEITUNG (Tutorial):







TIPP: Um dir die Arbeit zu erleichtern, fixierst du die Nadel mit einem Stück Klebeband auf dem Tisch (siehe nächstes Foto).






TIPP: Ein kleiner Tropfen Bastel- oder Kordelkleber fixiert die Enden und verhindert das Loslösen des Knotens.


DAS ENDERGEBNIS:



Copyright: fashion.onblog.at und Michael Punzenberger (Bild und Text Veröffentlichung nur mit schriftlicher Zustimmung der Rechteinhaber. Jegliche illegale Veröffentlichung wird in Rechnung gestellt.
:)
Продолжение следует!!
Комментариев нет:
Отправить комментарий